Was sind die Hauptleistungen von Pumpenservice Billig GmbH?
Die Firma Pumpenservice Billig GmbH bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich Neubau, Service und Wartung von Pumpenanlagen, Abwasserhebeanlagen, dem Schutz vor Rückstau im Gebäude mittels Rückstauautomaten, Kleinkläranlagen und Abscheidern an. Dazu gehören der Neubau von Abwasser-, Schmutz- und Regenwasserpumpenanlagen mit deren Wartung und Pflege, die Errichtung und Wartung von Kleinkläranlagen sowie Dichtheitsprüfungen von Behältern und die Wartung von Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheider.
Welche Qualifikationen und Zertifizierungen hat das Team von Pumpenservice Billig GmbH?
Unser Team besteht aus hochqualifizierten Fachkräften, die regelmäßig intern und extern geschult werden. Wir verfügen über eine Vielzahl von Zertifikaten und Qualifikationen, darunter u.a. Sachkundenachweise für den Betrieb, die Kontrolle und die Wartung von Abscheidern, Fachkunde für Generalinspektionen und Dichtheitsprüfungen an Abscheideranlagen, Fachkunde im Bereich Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen sowie Zertifikate verschiedener Pumpen- und Kleinkläranlagenhersteller und das Zertifikat „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ von der Handwerkskammer, die Sachkunde Adjustage und wiederkehrende Prüfung von Pumpenketten. Auch im so wichtigen Bereich des Explosionsschutzes haben wir die entsprechende Befähigung. Regelmäßig nehmen wir an den Ringversuchen zur Selbstüberwachung von Kläranlagen nach DWA-A704 teil.
Ist die Firma Pumpenservice Billig GmbH zertifiziert?
Die Firma Pumpenservice Billig ist seit dem Jahr 2012 von dem Verband DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.) im Bereich der Kleinkläranlagen zertifiziert
In welchen Verbänden bzw. Vereinen ist die Firma Pumpenservice Billig GmbH Mitglied?
Wir sind Mitglied im DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.) und „DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V.“
Wie unterscheidet sich Pumpenservice Billig GmbH von anderen Unternehmen?
Unsere langjährige Erfahrung, unsere Fachkompetenz und unser Engagement für zuverlässige Qualitätsstandards sind einige der Merkmale, die uns von anderen Unternehmen unterscheiden. Wir sind stolz darauf, ein Familienunternehmen mit einer starken Handschlagmentalität zu sein und legen großen Wert auf vertrauensvolle Beziehungen zu unseren Kunden und Mitarbeitern.
Welche Vorteile habe ich als Kunde bei einer Zusammenarbeit mit Pumpenservice Billig GmbH?
- Zugang zu einem erfahrenen und hochqualifizierten Team von Fachkräften.
- passende Lösungen, die auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind.
- Zuverlässiger und schneller Service, auch an Wochenenden und Feiertagen.
- Hohe Qualität und Fachkompetenz durch regelmäßige Schulungen und Zertifizierungen.
- Kundennähe und persönliche Betreuung durch ein Familienunternehmen mit Handschlagmentalität.
- Minimierung von Ausfallzeiten und Optimierung der Betriebskosten durch regelmäßige Wartung und Pflege Ihrer Anlagen.
Bietet Pumpenservice Billig GmbH auch Notfalldienste an?
Ja, wir bieten unseren Wartungskunden einen Notfalldienst auch am Wochenende und Feiertagen an, um sicherzustellen, dass Sie jederzeit schnelle Hilfe und Unterstützung erhalten, auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten.
Wie kann ich Kontakt mit Pumpenservice Billig GmbH aufnehmen?
Sie können uns telefonisch unter 03431/616066 erreichen oder uns eine E-Mail an info@Pumpen-Billig.de senden. Unsere freundlichen Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen oder vereinbaren einen Termin für eine persönliche Beratung.
Was ist eine Abwasserhebeanlage?
- Wird zum Sammeln und automatischen Heben (Pumpen) der unterhalb der Kanal- und Rückstauebene anfallenden Abwasser in den Kanal benötigt.
- Es wird z.B. Abwasser aus Dusch-, Klosett- und Urinalanlagen und Waschtischen gefördert. Dabei können gröbere Beimengungen enthalten sein
- In der DIN wird der Einsatz im Bereich der Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie in Gewerbebetrieben geregelt.
Wofür wird eine Abwasserhebeanlage/ Abwasserpumpenstation benötigt?
Sie dient dazu, dass das anfallende Abwasser, welches unterhalb der Rückstauebene anfällt über die Rückstauebene gefördert (gepumpt) und dem Abwasserkanal druckfrei zugeführt wird.
Welche Arten von Hebeanlagen gibt es?
- Fäkalienhebeanlagen, welche z.B. für Urinal- und WC Anlagen entwickelt worden
- Schmutzwasserhebeanlagen, welche z.B. für fäkalienfreies Wasser (Waschtisch, Duschen, Waschmaschine usw.) konzipiert sind
Wie funktioniert prinzipiell eine Abwasserhebeanlage/ Abwasserpumpenstation?
- Das anfallende Abwasser gelangt über den Zulauf in den Sammelbehälter bzw. Pumpenschacht.
- Dabei wird der Füllstand über die Niveaumessung erfasst
- Bei Erreichen eines gewissen Pegelstandes wird ein Signal an die Steuereinheit weitergegeben, wodurch sich die Pumpe einschaltet.
- Das Wasser wird dann mittels einer Druckleitung über die Rückstauebene gefördert
- Bei Unterschreiten eines voreingestellten Pegelstandes schaltet die Steuereinheit die Pumpe ab.
- Ein Rücklaufen des Wassers wird durch die Rückschlagarmatur verhindert.
- Über der Rückschlagarmatur ist ein Absperrschieber montiert, wodurch im Notfall zusätzlich die Druckleitung verschlossen werden kann
Wird eine Be- /Entlüftung an einer Abwasserhebeanlage benötigt?
- Es wird gemäß DIN eine Be-/ Entlüftung benötigt
- Mit dem zugeführten Abwasser muss die Luft entweichen können
- Mit jedem Pumpenvorgang muss Luft nachströmen können
- Auch dient eine Be- und Entlüftung zur besseren Hygiene im Behälter (wirkt z.B. der Gasbildung entgegen).
Was darf nicht in eine Abwasserhebeanlage/ Abwasserpumpenstation eingeleitet werden.
Dies wird meist in der Abwassersatzung z.B. der jeweiligen Stadt/ Gemeinde bzw. durch den Abwasserverband geregelt
Einige wichtige Beispiele, was u.a. nicht eingeleitet werden sollte/ darf:
- Hygienische Artikel wie feuchtes Toilettenpapier führen regelmäßig zu Verstopfungen.
- Sande und Steine verschleißen die Pumpen schneller.
- Textilien wie Strumpfhosen, T-Shirts usw. dürfen ebenfalls nicht in der Toilette entsorgt werden.
- Chemikalien gehören ebenfalls nicht in die Abwasserentsorgung.
- Essensreste, Fette und deren Zubereitungswerkzeuge gehören auch nicht in das Abwasser.
- Sämtliche Sperrkörper wie Holzstücke, Spielzeug usw. gehören ebenfalls nicht in das Abwasser.
- Mineralische Gemische, Leichtflüssigkeiten dürfen nicht direkt eingeleitet werden.
- Fettabwässer dürfen nicht unbehandelt eingeleitet werden.
Wofür wird eine Regenwasserhebeanlage (Niederschlagswasserhebeanlage/ Niederschlagswasserpumpenstation) benötigt?
Niederschlagswasserpumpenanlagen (Regenwasserpumpenanlagen) dienen als Hochwasserschutz. Das anfallende Niederschlagswasser (Freifläche, Dach usw.) wird in einem Behälter gesammelt und mittels einer oder mehrerer Pumpen in z.B. die Kanalisation gefördert. Bei der Einleitung des Regenwassers muss beachtet werden, ob eine Trenn- oder Mischkanalisation anliegt und ob bestimmte Einleitvoraussetzungen erfüllt werden müssen wie z.B. Mengenbegrenzung, Vorreinigung usw.
Warum sollten Hebeanlagen, Pumpstationen und Rückstauautomaten regelmäßig überprüft werden?
Die Überprüfung wird z.B. in der DIN 1986 und meist in der Betriebs- und Wartungsanleitung der verschiedenen Hersteller empfohlen. Die DIN ist zwar nur eine Empfehlung, jedoch wird diese u.a. meist im Schadensfall von den jeweiligen Sachverständigen berücksichtigt. Durch die Wartung können frühzeitig drohende Defekte oder Verschleißerscheinungen erkannt und dokumentiert werden – damit ist ein Soll – Ist – Vergleich möglich. Es wird das Risiko des Ausfalls durch rechtzeitiges Eingreifen (Reparaturen) vermindert. Bei der Wartung werden verschiedene Funktionstests durchgeführt, was ein Risiko des Ausfalls der Hebeanlage bzw. Pumpenstation vermindert. Bei der Wartung der Anlagen werden Unfallrisiken erkannt und benannt. Die Langlebigkeit der Anlage erhöht sich.
Wie oft sollte eine Abwasserhebeanlage/ Abwasserpumpenstation gewartet werden?
- Dies wird in der DIN 1986 geregelt bzw. empfohlen.
- Einfamilienhäuser: wird eine jährliche Wartung empfohlen.
- Mehrfamilienhäuser: wird eine halbjährliche Wartung empfohlen.
- Bei Anlagen in öffentlichen und gewerblichen Betrieben: wird eine vierteljährige Wartung empfohlen.
- Aber: Individuelle Belastungen und Sicherheitsbedürfnisse können einen anderen Rhythmus notwendig machen.
Was versteht man unter Rückstauschutz im Gebäude?
Rückstauschutz im Gebäude bedeutet, dass alle Räume, welche sich unterhalb der Rückstauebene (meist wird die Bordsteinoberkante als Bezug angenommen) befinden z.B. Kellerräume, Souterrain usw. vor Überschwemmungen durch Rückstau von Abwasser oder Schmutzwasser geschützt werden sollen. Ein Rückstau kann bei einer überlasteten Kanalisation z.B. bei Starkregen, Verstopfungen usw. entstehen/ geschehen. Dabei fließt das anfallende Wasser nicht mehr ab, sondern drückt zurück in das Gebäude und läuft am tiefsten Punkt (meist Bodeneinlauf, Duschtasse usw.) heraus. Um den dabei evtl. entstehenden Sachschaden entgegenzuwirken, werden zum Schutz vor Rückstau z.B. Rückstauautomaten, Abwasserhebeanlagen oder Pumpenanlagen installiert.
Welche Möglichkeiten des Rückstauschutzes im Gebäude gibt es?
Neben Hebeanlagen und Pumpenanlagen gibt es z.B. spezielle Rückstauautomaten, welche das zurückdrückende Wasser aus dem Kanal vor dem Eintritt in das Gebäude zurückhalten. Der Einsatz solcher Automaten oder Rückstauverschlüsse wird u.a. in der DIN EN 13564 geregelt. Der Nachteil dieser Variante ist, dass auch im Gebäude anfallende Abwasser nicht abgeleitet wird und vor dem Rückstauautomaten zurückstaut. Bei längerem Rückstau im Kanal sind gewisse Einschränkungen hinsichtlich der Nutzung z.B. der Toilette, Dusche usw. bei dem Einsatz von Rückstauautomaten notwendig/ zwangsläufig.
Eine weitere (aus unserer Sicht) bessere Variante ist der Rückstauschutz mittels z.B. einer Abwasserhebeanlage mit nachfolgender Rückstauschleife. Bedingt durch die Rückstauschleife und den Rückflussverhinderer kann kein Wasser aus dem Kanal in das Gebäude eindringen. Der Charme dieser Variante ist zudem, dass trotz Rückstau im Kanal, dass im Gebäude anfallende Abwasser weiterhin in den Kanal gedrückt wird. Es gibt dadurch kaum Einschränkungen.
Warum wird eine Kleinkläranlage benötigt?
- Bei Haushalten, die nicht am öffentlichen Netz aus verschiedenen Gründen angeschlossen sind bzw. werden können, benötigen eine Kleinkläranlage oder im Ausnahmefall wird eine abflusslose Sammelgrube genehmigt.
- Kleinkläranlagen dienen zur Behandlung (Aufbereitung) von häuslichen Abwässern.
- Kleinkläranlagen spielen eine wichtige Rolle zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt.
Wie oft muss eine Kleinkläranlage gewartet werden?
- Dies wird meist durch die Abwasserbehörden vorgeschrieben.
- In der Zulassung für die Kleinkläranlage ist ebenfalls eine Regelung enthalten.
- In der Regel zwei – bis dreimal im Jahr.
Was darf nicht in eine Kleinkläranlage eingeleitet werden?
Es darf u.a.:
- nur häusliches Abwasser eingeleitet werden.
- Im Abwasser sollten keine festen Stoffe wie Lebensmittelreste, Haare, Hygieneartikel usw. enthalten sein.
- Lebensmittelreste, Fette, Öle, Säuren dürfen ebenfalls nicht eingeleitet werden.
- Desinfektionsmittel zerstören ebenfalls die Biokultur.
Welche Qualifikationen werden für die Wartung der Kleinkläranlagen benötigt?
Es wird die Fachkunde zur Wartung einer Kleinkläranlage benötigt.
Welche Kontrollen und Wartungsarbeiten werden an Kleinkläranlagen durchgeführt?
Bei der Wartung unserer Anlagen werden größtenteils u.a. folgende Maßnahmen durchgeführt (individuelle Regelungen sind möglich):
- Allgemeiner Bauzustand: Eine visuelle Überprüfung des Bauzustands der Anlage sowie der Zu- und Ablaufleitungen.
- Funktionskontrolle: Überprüfung der Funktionsfähigkeit, z. B. durch Kontrolle des Belüfterbildes.
- Messungen:
- Sauerstoffwerte
- Schlammspiegel
- Temperatur und pH-Wert des Abwassers
- Trübung, Geruch und Färbung des Abwassers
- Belebtschlamm und absetzbare Stoffe
- Wartungsarbeiten: Kontrolle von Luftfiltern, Membranen und anderen Anlagenteilen.
- Überprüfung der Schaltanlage: Kontrolle der Schaltanlage und der Zählerstände.
- Beprobung und Reinigung: Durchführung von Probenahmen und Reinigungsarbeiten.
- Abfuhrhinweise: Hinweis an den Betreiber, ob eine Abfuhr erforderlich ist.
- Dokumentation: Einsicht in das Betriebstagebuch und Eintragung der durchgeführten Wartungsarbeiten. Erstellung eines Wartungsprotokolls.
Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die Anlage ordnungsgemäß funktioniert und allen Anforderungen entspricht.
Welche Werte werden bei der Wartung der Kleinkläranlage beprobt?
Die bauaufsichtliche Zulassung und z.B. die behördlichen Vorgaben der Reinigungsklassen geben u.a. vor, welche Werte an Ihrer Kleinkläranlage überprüft werden müssen. In der Regel wird meist beprobt:
- CSB (chemischer Sauerstoffbedarf)
- BSB5 (biochemischer Sauerstoffbedarf)
Welche Werte analysieren wir in unserem Labor für die Kleinkläranlagen?
- Wir analysieren den CSB – Wert.
- Wir analysieren den PH- Wert.
- Wir analysieren NH4N – Wert.
- Für alle anderen Werte wie BSB5 usw. haben wir ein externes akkreditiertes Labor.
Wofür wird eine Abscheideranlage benötigt.
- Er dient dem Schutz der Umwelt.
- Es werden bestimmte Flüssigkeiten (u.a. Fette, Öle, Benzin) und Stoffe (u.a. Schlamm, Sand, Stärke) im Abscheider getrennt bzw. zurückgehalten.
Welche Abscheideranlagen gibt es?
Es gibt u.a.
- Ölabscheider: Es wird das Öl und Fett, welches z.B. über Autowerkstätten, Tankstellen usw. anfällt, aus dem Abwasser getrennt und nicht in die Kanalisation gelangt
- Leichtflüssigkeitsabscheider: er dient dafür, dass leichtflüssige Medien wie Benzin, Lösungsmittel usw. welche z.B. in Industrie und Waschanlagen anfallen, nicht in die Kanalisation gelangen
- Koaleszenzabscheider: dient u.a. dazu, dass die Schwebstoffe und Emulsionen aus Industrie- und Gewerbebetrieben zurückgehalten werden und nicht in das Kanalnetz gelangen
- Fettabscheider: dient u.a. dazu, dass in dem Abscheider die im Abwasser anfallenden Fette und Speisereste getrennt werden und nicht in die Kanalisation gelangen
Was darf nicht in einen Fettabscheider eingeleitet werden?
Es darf u.a. kein Regenwasser, fäkalienhaltiges Wasser, mineralölhaltiges Abwasser oder Emulsionen eingeleitet werden.
Was darf nicht in einen Ölabscheider eingeleitet werden?
Es dürfen u.a.
- keine Fäkalienabwässer eingeleitet werden
- keine Abwässer mit organischen Fetten eingeleitet werden
- kein unbelastetes Regenwasser eingeleitet werden usw.
Was darf nicht in einen Leichtflüssigkeitsabscheider oder Koaleszenzabscheider eingeleitet werden?
Es dürfen u.a.
- keine Fäkalienabwässer eingeleitet werden.
- keine Abwässer mit organischen Fetten eingeleitet werden.
- kein unbelastetes Regenwasser eingeleitet werden.
In welchen Rhythmus müssen Leichtflüssigkeitsabscheider überprüft werden.
- Monatlich muss eine Eigenkontrolle mit Protokoll im Betriebstagebuch gemäß DIN EN 858-2 erfolgen.
- Halbjährlich muss eine Wartung mit Protokoll im Betriebstagebuch gemäß DIN EN 858-2 erfolgen (Beprobung).
- Aller 5 Jahre muss eine Generalinspektion erfolgen.
In welchen Rhythmus müssen Fettabscheider überprüft werden?
- Monatlich muss eine Eigenkontrolle mit Protokoll im Betriebstagebuch gemäß DIN EN 858-2 erfolgen.
- Jährlich muss eine Wartung mit Protokollierung gemäß DIN 4040-100 erfolgen.
- Aller 5 Jahre muss eine Generalinspektion erfolgen.
Welche Qualifikationen werden für die Überprüfung der Abscheideranlagen benötigt?
- Für die monatliche Eigenkontrolle wird die Sachkunde benötigt.
- Für die Wartung wird die Sachkunde benötigt.
- Für die Generalinspektion von Abscheideranlagen wird die Fachkunde benötigt.
Welche Werte analysieren wir bei Öl-/ Leichtflüssigkeits- Koaleszenzabscheidern bei der Wartung?
- Wir analysieren in einem akkreditierten Labor den KW- Wert (Kohlenwasserstoff gesamt).
- Wir messen den PH-Wert.
- Ölschichtdicke
- Die Schlammschicht
Warum wird eine Dichtheitsprüfung an Sammelbehältern, Kleinkläranlagen, Abscheidern, Pumpenstation usw. benötigt?
- Dies sind meist Vorgaben der zuständigen Abwasserbehörden.
- Die Dichtheitsprüfung dient dem Umweltschutz/ Wasserschutz, da z.B. über undichte Systeme (z.B. durch Beschädigungen) Abwasser in das Erdreich gelangen kann oder durch zu hohe Wasserfrachten (eindringendes Grundwasser in den Behälter, Rohrleitungs usw.) die Anlagen überlasten, wodurch z.B. keine ausreichende Abwasserreinigung erfolgt.
Wer darf Dichtheitsmessungen an Kleinkläranlagen -und Pumpenanlagen ausführen?
Eine sachkundige Person mit den entsprechend geeichten Messinstrumenten.