Die Wartung einer Kleinkläranlage (KKA) ist ein wichtiger Bestandteil für den zuverlässigen Betrieb und die Einhaltung der Umweltschutzvorgaben. Jede Anlage ist individuell, daher sollten Sie die Wartung stets auf die spezifischen Gegebenheiten vor Ort anpassen. Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Schritte, die bei einer Wartung von nicht stromlosen Anlagen u.a. durchzuführen sind:
Eine gut funktionierende Kleinkläranlage erfordert nicht nur regelmäßige Wartung, sondern auch eine bewusste Nutzung. Bestimmte Stoffe, die fälschlicherweise in die Abflüsse gelangen, können den Betrieb der Anlage erheblich stören und die Umwelt belasten. Hier sind die häufigsten Fehlstoffe und ihre Auswirkungen: